Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz di[uni]versität Diversitybuddies
  • WAS?
  • WARUM?
  • WIE?
  • SCHON BEKANNT?
  • Diversitybuddies
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • WAS?
  • WARUM?
  • WIE?
  • SCHON BEKANNT?
  • Diversitybuddies
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Diversitybuddies

Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie sich für die Diversitybuddies interessieren.

Bei den Diversitybuddies handelt es sich um eine Initative des AntiBias-Zirkels der Universität Graz unter organisatorischer Betreuung durch die Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung.

Langfristig stellen Diversitybuddies eine dezentrale Support-Struktur für von Barrieren betroffenen Studierenden und Bediensteten der Universität Graz dar. Sie …

  • …sind leicht zugängliche, sichtbare und vertrauliche Ansprechpersonen für Fragen und Anliegen mit Bezug zu Gleichstellung und Diversität im Arbeits- und Studienalltag. 

  • …verweisen anlassbezogen an die vielen Beratungs- und Anlaufstellen der Universität Graz und darüber hinaus

  • …dienen als Multiplikator*innen für diversitätssensible Kompetenzen in ihren jeweiligen Instituten, Zentren, Abteilungen & Einrichtungen

Alle Bediensteten der Universität Graz, die diversitätsengagiert sind oder es werden wollen und ihr freiwilliges Interesse dazu bekunden, können Diversitybuddies werden. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder melden Sie sich über das Formular bei uns. Die E-Mailadresse sowie das Formular finden Sie weiter unten auf dieser Webseite. 

Um auf diese Aufgaben vorbereitet zu werden, findet für neue Diversitybuddies bis zu zweimal jährlich ein halbtägiger Basis-Workshop statt. Dieser beinhaltet folgende Themen:

  • Basiswissen zu den Themen Gender & Diversität

  • Rollenklarheit: Was sind meine Aufgaben? Was gehört nicht dazu?

  • Grundlagen der Beratungskompetenz: Was ist das Anliegen?

  • Informationen über Beratungs- und Anlaufstellen innerhalb und außerhalb der Universität Graz

Für den Austausch zwischen den Diversitybuddies wird im uni-internen Chatprogramm uniCHAT ein eigener Raum eingerichtet. In Zukunft ist außerdem die Organisation eines Stammtisches für alle Diversitybuddies geplant. Zusätzlich werden die Diversitybuddies herzlich dazu eingeladen, ihre Erfahrungen im Rahmen der offenen Sitzungen des AntiBias-Zirkels an die Universität zu vermitteln und so an der Gestaltung der Universität Graz als AntiBias-Organisation mitzuwirken. Die Termine der offenen Sitzungen werden im Voraus angekündigt.

Für das Engagement als Diversitybuddy erhalten Sie folgende Goodies

  • Fixplätze bei themenbezogenen Workshops und Weiterbildungen der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung
  • Schreiben für Ihr Engagement als Diversitybuddy durch das Vizerektorat für Internationalisierung & Gleichstellung nach der erfolgreichen Absolvierung des Basis-Workshops oder durch Nachweis der Absolvierung eines äquivalenten Weiterbildungsangebots
  • Auf Wunsch Eintragung Ihres Engagements im Activity Framework der Universität Graz sowie in UniGrazOnline

Sie möchten Diversitybuddy an der Uni Graz werden?

Melden Sie sich hier freiwillig!

Kontaktformular

(optional)

Datenschutzerklärung

Kontakt

Dr.
Christoph Glatz

diversitybuddies(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2085
Geidorfgürtel 21,
8010 Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche