Um ideale Lern-, Forschungs- und Arbeitsbedingungen für alle zu schaffen, müssen Barrieren, Ausschlussmechanismen und Diskriminierungen abgebaut und eigene Privilegien reflektiert werden. Für manche heißt das auch, Normvorstellungen zu hinterfragen und Solidarität zu zeigen.
Wie kann das gelingen? Sicherlich nicht von heute auf morgen, nicht ohne den einen oder anderen Fehler am Weg und nicht ohne die nötige Geduld (mit sich selbst), Offenheit und Lernbereitschaft. Auf den Unterseiten hier finden Sie konkrete Hinweise zu Barrierefreiheit, Sprache, Lehre/Lernen und Personalauswahl. Manches davon wurde von Mitarbeitenden der Uni Graz entwickelt, vieles stammt von anderen Bildungseinrichtungen und Expert*innen.
zum Einstieg: sich der eigenen Bias bewusst werden
Seien Sie beispielsweise achtsam: |
|
---|
Bevor ich andere schubladisiere...
… frage ich nach
Was kann ich für Sie tun? Was meinen Sie damit?
… schaue ich genau hin
Wen habe ich vor mir? Was will diese Person?
… gehe ich aufgeschlossen auf die Personen zu
Was kann ich Positives zur Situation beitragen? Was
wollen wir (gemeinsam) erreichen? Wie können wir uns
einigen?
… wechsle ich die Perspektive
Wie könnte man das noch sehen?
… reflektiere ich meine Annahmen und Situations-
deutungen
Was denke ich mir gerade und warum denke ich das?
… überdenke ich meine Bewertungen von Situationen,
Personen und Gruppen
Wie könnte ich das noch interpretieren/verstehen?
neugierig geworden? Hier finden Sie weitere Anregungen
zum Sprach- und Bildgebrauch
zur Barrierefreiheit
für Lehren und Lernen
für Leitung und Personalauswahl
zum Verbündetsein
Sie sind selbst nicht von Barrieren, Ausgrenzungen oder Diskriminierungen betroffen, wollen andere jedoch unterstützen und ein*r gute*r Verbündete*r, auf Englisch ally, im Bestreben um mehr Gerechtigkeit sein? Solidarität ist Ihnen wichtig, aber wie genau solidarisch sein?
Hier finden Sie einige Verweise auf Texte, die Anregungen enthalten:
- Guide to Allyship: An open source starter guide to help you become a more thoughtful and effective ally.
- 10 Tipps, wie man als Mann ein guter Ally* sein kann (Fikri Anıl Altıntaş)
- Die goldenen Regeln des Allyship (in Bezug auf Rassismus, HateAid)
-
Queers, wie können wir gute Verbündete für euch sein? (Anna Caterina Helm und Selim Veli)
MOOC "Gut durch den Hochschul-Alltag: diversitätssensibel, vor(ur)teilsbewusst und inklusiv" und weitere freie Bildungsressourcen
Open Educational Resources (abgekürzt OER) sind freie Bildungsressourcen, die für die interessierte Allgemeinheit unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. Eine solche offene Lizenz ermöglicht den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen. Der Grad der erlaubten Bearbeitung ist in der jeweiligen Lizenz geregelt (mehr zu den Lizenzen hier). Open Educational Resources können einzelne Dokumente, Kursmaterialien, Lehrbücher, Streaming-Videos, Multimediaanwendungen, Podcasts, aber auch komplette Kurse umfassen.
Mehr über OER im Erklärvideo des FWU – Medieninstitut der Länder oder im Video der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
Die Plattform iMoox bietet frei zugängliche Massive Open Online Courses (MOOC). Informationen und Anmeldemöglichkeit zum frei zugänglichen und kostenlosen Massive Open Online Course des AntiBias-Zirkels der Uni Graz „Gut durch den Hochschul-Alltag: diversitätssensibel, vor(ur)teilsbewusst und inklusiv“ gibt es hier: https://imoox.at/course/antibias.
Quicklinks:
Kontakt:
| E-Mail: Telefon:+43 316 380 - 1021 Ort:Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung Web: koordination-gender.uni-graz.at/ |
| E-Mail: Telefon:+43 316 380 - 5722 Ort:Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung Web: https://koordination-gender.uni-graz.at |