Macht_Uni_Diskriminierung? Forschung und Praxis im Dialog
29.11.2021, online via WebEx
Was bedeutet Intersektionalität und welche Relevanz hat das Konzept für den Hochschulkontext? Rassismus an der Uni – gibt es doch nicht wirklich, oder? Wie wirkt die häufig ignorierte Diskriminierungsform Klassismus im Kontext Hochschule? Ist Alter(n) bzw. Ageismus an der Uni ein Thema und wenn ja, in welcher Form und warum?
Diese und ähnliche Fragen bilden den Rahmen der Veranstaltung. Expert*innen werfen in ihren Inputs einen kritische Blick auf Strukturen und Prozesse an der Universität sowie auf lehre- und studiumsbezogene Projekte und Maßnahmen. Im gemeinsamen Austausch wird thematisiert, was wir als Uni-Angehörige über Bias, Barrieren, Diskriminierung und Ausschluss wissen müssen sowie welche Möglichkeiten wir haben, um zu einem fairen, diversitätssensiblen und inklusiven Miteinander beizutragen. Dabei wird nicht außer Acht gelassen, welche Verantwortung die Hochschule beim Abbau diskriminierender, ausschließender und machterhaltender Mechanismen trägt.
Programm
13:00 - 15:10 Forschungs- und theoriebasierte Inputs und Diskussion | Dr.in Urmila Goel: Einführung zu Intersektionalität, freiberufliche Trainerin und Privatdozentin, Humboldt-Universität zu Berlin Dr.in Denise Bergold-Caldwell: Post- und dekoloniale Perspektiven auf Hochschule, Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung, Universität Marburg Dr.*in Francis Seeck: Klassismus an Hochschule und Universität, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin Assoz. Prof.in Dr.in Ulla Kriebernegg: Ageism und Altersdiskriminierung, Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung, Universität Graz |
15:10 - 15:30 | PAUSE |
15:30 - 16:30 | vier Beispiele aus der Hochschulpraxis: Digital Storytelling, OER zu Habitusreflexivität, heterogenitätssensibles Orientierungstutorium, Cross-Cultural Competences |
16:30 - 17:00 | Abschlussdiskussion |
ab 17:00 | Ausklang in wonder.me |
