Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz di[uni]versität Neuigkeiten Diversitätssensibilität für den Hochschul-Alltag: neuer MOOC
  • WAS?
  • WARUM?
  • WIE?
  • SCHON BEKANNT?
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 09.11.2022

Diversitätssensibilität für den Hochschul-Alltag: neuer MOOC

frei zugänglicher und kostenloser Massive Open Online Course des AntiBias-Zirkels „Gut durch den Hochschul-Alltag: diversitätssensibel, vor(ur)teilsbewusst und inklusiv“

„Gut durch den Hochschul-Alltag: diversitätssensibel, vor(ur)teilsbewusst und inklusiv“

Die Auseinandersetzung mit Begriffen wie Diversität, Heterogenität, soziale Herkunft, sexualisierte Diskriminierung und Gewalt, Rassismus und vielen mehr sind aus dem Uni-Alltag nicht mehr wegzudenken. Diese Thematiken sind auch für die Zusammenarbeit, das Forschen und Lehren an der Uni sehr bedeutsam.

In neun Lektionen wird in dieser frei zugänglichen Bildungsressource (OER) auf der iMoox-Plattform erläutert, was sich hinter diesen vielen Begriffen verbirgt und aufgezeigt, welche Beispiele es dafür im Hochschulalltag gibt. Außerdem werden Anregungen gegeben, wie im Alltag diversitätssensibler und inklusiver gehandelt werden kann. Da es sich um OER handelt, können die Materialien z. B. auch in der eigenen Lehre weiterverwendet werden.

Sie können sich auf der imoox Plattform für den Kurs anmelden und dort werden ab 16.11.2022 jede Woche zwei Lektionen freigeschaltet, die Sie selbstständig online bearbeiten können. Pro Lektion sind mindestens zwei Videos, Ressourcen zum Selbststudium und/oder Aufgaben, die Ihren Lern- und Reflexionsprozess unterstützen, sowie Literaturempfehlungen enthalten. Am Ende jeder Lektion gibt es die Möglichkeit zur online Selbstüberprüfung für die Sie nach erfolgreichem Abschluss eine Bestätigung bekommen. Wenn Sie alle Lektionen erfolgreich abschließen, bekommen Sie ein Zertifikat für den gesamten Kurs. Ab 14.12.2022 sind dann alle Lektionen auf einmal zugänglich.

Auf einen Blick:

  • MOOC „Gut durch den Hochschul-Alltag: diversitätssensibel, vor(ur)teilsbewusst und inklusiv“
  • für Hochschul-Mitarbeitende und Studierende
  • kostenlose, frei zugängliche Bildungsressource (OER)
  • zertifizierte Weiterbildung: Zertifikat für den gesamten Kurs sowie einzeln für jede der 9 Lektionen 
  • ab 16.11.2022, pro Woche 2 Lektionen freigeschalten, ab 14.12.22, alle Lektionen auf einmal zugänglich
  • https://imoox.at/course/antibias

Weitere Artikel

Work-Life-Balance an der Uni Graz im Rampenlicht

Herzliche Einladung zur Präsentation und Diskussion der Ergebnisse der Umfrage „Work-Life-Balance und Karriereperspektiven an der Uni Graz“

GESTU-Graz – gehörlos und schwerhörig erfolgreich studieren

GESTU-Graz ist eine Servicestelle für gehörlose und schwerhörige Studierende in Graz.

Veranstaltung "Vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen in der Schule - pädagogische Chancen & Herausforderungen“

URBI SCIENCE TALK mit Aigner-Rollett-Gastprofessorin Univ.Prof.in Dr.in Jutta Hartmann

Bow wow wo Yippie yo Yippie yay Yalla Baby, yalla!

Dr. Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray im Gespräch

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche